Einer der liebsten Jahrgänge von Michael Broadbent, am 20.Dezember kommentiert von meinem liebsten Weinkritiker und Buchautor René Gabriel. An diesem Abend wollte ich den als inzwischen gebrechlich betrachteten Jahrgang 1953 einmal genauer betrachten. Zunächst wurden alle Weine in Ruhe geöffnet und dekantiert, danach zurück in die Ursprungsflasche gefüllt. Schon dieses Prozedere zeigte, alle Weine sind intakt.
Zum Einstimmen auf den Abend ein Pavillion blanc (Margaux) aus 1953. Unglaublich aromatisch, eine echte Überraschung.
Direkt nach dem Bordeaux-Lotto, leider ohne Hauptgewinn. Ich hatte aus einem belgischen Keller 10 etikettlose VDM-Flaschen aus den Jahren 1945-1955 erstanden und auf einen Cheval oder Petrus gehofft. Die Weine waren gut trinkbar, aber vermutlich Ausone 1952 und Margaux 1947.
Das Hauptprogramm:
Mein besonderer Stolz – ein Lafleur 1953 Alte Lafleure zu finden ist immer etwas besonderes. Dieser Wein war dann auch ein tolles Erlebnis. Die letzte Flasche bleibt nun in meinem Keller liegen.
Cheval Blanc 1953 Streichelzart, ganz einfach nur wunderschön Ein La Mission Haut-Brion 1953 …welcher schon fast überirdisch gut war. Ich bin ohnehin ein sehr großer Fan dieses Chateaus, so genoss ich jeden Schluck ganz intensiv und in aller Ruhe, freute mich dabei still schon auf die nächste Flasche. Beim Wein-Event am 9. Mai 2007 ist er wieder dabei.
Ein Lafite Rothschild 1953 …ohne jegliche Anflüge von Gebrechlichkeit.
Margaux 1953 (upper shoulder) …war trotz eines etwas schwächeren Füllstandes sehr gut mit Beerenbouquet zu trinken.
Haut-Brion 1953 …ebenfalls eine upper shoulder aber auch noch ein tolles Grave-Erlebnis. Nun wurde ich langsam entspannter.
Latour 1953 Der Latour 1953 war erwartungsgemäß langweilig schlecht, aber ein Latour 1953 kann nicht besser, er ist einfach ein schlechter Latour-Jahrgang.
Chateau Certan de May 1953 Chateau Certan de May präsentierte sich als sehr schöner Pomerol, nicht selbstverständlich für alte Certan de May.
Chateau Leoville Poyferre 1953 und Chateau Calon Segur 1953 …bereiteten ebenfalls ein schönes Trinkvergnügen.
Chateau Talbot, Chateau Gruaud Larose Magnum, Chateau Pichon Longueville Baron, Chateau Beausejour und Chateau Lagrange bildeten das Schlusslicht der Bordeauxrunde und eigentlich schraubten wir nun unsere Erwartungen nach unten, aber allen voran war da diese sensationelle Magnum Gruaud Larose. Was für ein Wein. Auch diese Weine alle überraschend gut. Es gab keinen Ausfall in dieser Serie von 1953gern. Ein sehr gelungener Abend den wir bei einem 1953 Friedrich Wilhelm Gymnasium Beerenauslese und Weizenbier ausklingen ließen.