Nicht nur in den großen Jahren ein besonderer Wein. Die „ Graven“ geben sich die Ehre! La Mission Haut-Brion blanc aus 1929 (19/20) War mit Sicherheit ein Highlight des Abends. Überzeugend durch ein frisches Erscheinungsbild, getrockneter Thymian, Tabak und eine Rosinensüße. Daneben gefiel sehr gut der Laville Haut-Brion 1966 (17/20) La Mission Haut-Brion
1.Serie 1924,1945, 1947, 1948, 1943
Eindeutiger Sieger dieser Reihe, völlig überraschend, aber von mir sehr erhofft. 1924 La Mission Haut-Brion, Malz-und Lakritzaromen machten diesen Wein zu einem 20/20 Punkte Graven Highlight, welcher an der Luft sogar noch gewann. Der 1945 hatte überwiegend erdige Aromen in der Nase, Minzaromen am Gaumen. Zu Beginn 19, dann abfallend auf 18/20. Der 1947 (19/20) hingegen kontinuierlich bestechend durch Dörrpflaumen. 1948 (16/20) La Mission für einige geschmacklich ganz weit vorne. Der Füllstand dieser Flasche war schon ziemlich niedrig, eine leichte Oxidation war gleich zu schmecken, aber mir gefiel er dennoch. 1943 schöne erdige Töne, auf der Wein im Krieg Probe kam er sicherlich eher zur Geltung, bei dieser Konkurrenz 16/20. La Mission Haut-Brion 2.Serie 1971, 1968, 1958,1961,1952,1953
Beginnend mit einem meiner liebsten La Mission:1971 An diesem Abend durch Büchsentomatenaromen nur 16/20 für René Gabriel Ich mag ihn weiterhin sehr gerne, auch wenn die Tomaten aus der Büchse kommen. 1968: Ein Wein der zeigen sollte, die kleinen Jahre sind nicht so schwach. Hinzu kommt natürlich noch, es handelt sich um meinen Geburtsjahrgang. Mich überzeugte er bisher als einziger Bordeaux aus 1968, René Gabriel gab ihm gnädig 14/20 Punkten. 1958 La Mission ist ein absoluter Geheimtipp. Schoko, Kandis, Malz, Orangeat. Ich ziehe diesen Wein dem 1961 La Mission deutlich vor. Ein vergessenes Jahr bei 1959 und 1961, aber in diesem Wein genial. 1961 La Mission hatte leichten Kork. Frischhaltfolie rettete den Wein aber ganz gut. 1952 ist wohl einer der besten Weine aus diesem Jahrgang. 1953 wie schon auf der 1953 Probe außergewöhnlich und sofort wieder auf dem Höchstniveau von 20/20. Vorbereitung vom Vollprofi Wir starten mit dem 1929 La Mission Haut-Brion blanc Wir ziehen ein positives Resume Nach diesem tollen Event brauchten wir uns eigentlich nicht hinter Biergläsern zu verstecken. La Mission Haut-Brion 3.Serie 1989,1982,1986,1978,1975
1989 ist und bleibt richtig gut, wenn auch noch etwas zurückhaltend in der Freigabe aller Aromen, gefiel er gleich auf ganzer Linie. 1982 ist ebenso ein geschmackliches Highlight, gefiel mir noch besser. 1986 war so richtig schön, leicht zu verstehen, ganz toll zu trinken. So hatte ich diesen Wein gar nicht in Erinnerung.17/20 1978 war allerdings mein persönlicher Liebling dieser Serie. Ein absolut großer La Mission mit langer Lebenserwartung. 1975 war an diesem Abend sehr zurückhaltend, wobei sich die Frage stellt, ist es Zurückhaltung, oder wird dieser Wein, den ich schon ganz groß empfunden habe, schlechter.
La Tour Haut-Brion 1964,1974,1975
Hier war der 1964 der Gewinner der Serie und der tolle Abschluss einer spannenden La Mission Reise durch die Zeit. Das war ohne Übertreibung eine besondere Probe. 1924 La Mission aus dem unbekannten und selten zu findenden Jahrgang, als einer der größten Weine des Abends und 1929 La Mission blanc, ebenso rar, in dieser außergewöhnlichen Form erleben zu dürfen, wird mir und allen Gästen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Nun freue ich mich schon wieder sehr auf die nächste Probe. Es wird am 19. Dezember wieder spannend.